|
2025-06-13 | 1 |
Stefan von Lossow |
Sibirisches Schwarzkehlchen (Pallasschwa
Diesen Vogel habe ich am 12.06.2025 im Rosenheimer Stammbeckenmoor (Nicklheimer Filze) gesichtet. Ein "normales" Schwarzkehlchen ist es offensichtlich nicht. Für das Sibirische Schwarzkehlchen (Pallas-) spricht: breiter weißer Wangenstreif bis weit in den Nacken große weiße Flügelfelder weißer Bürzel schwarze Unterflügeldecken orange auf Brust begrenzt Bauch weiß bis hell gräulich Danke für die Hilfe, Stefan |
2025-06-14 | 2 |
Martin Gottschling |
Sibirisches Schwarzkehlchen (Pallasschwa
Meiner Meinung nach sind die Bilder (insbesondere die Flugbilder) zu schlecht, um eine seriöse Beurteilung abzugeben. Auch unser Swk hat eine gewisse Variation, die ich hier nicht ausschließen würde/könnte. VG! MG |
2025-06-14 | 3 |
Andreas Noeske |
Sibirisches Schwarzkehlchen (Pallasschwa
Ich bin auch skeptisch, stimme Martin in vollem Umfang zu und möchte ihn noch wie folgt ergänzen: Bild 1 ist nach Kontrolle mit Photoshop unbearbeitet, keine Tonwertkorrektur, keine Tiefen/Lichter. Bei Flugfotos mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast geht das gar nicht. Die Angabe „schwarze Unterflügeldecken“ halte ich für falsch, weil das unbearbeitete Foto den Betrachter täuscht. Wenn man das Foto in Photoshop bearbeitet, so dass die Unterseite aufgehellt wird, erscheinen die Unterflügeldecken etwa wie in diesen beiden Fotos: macaulaylibrary.org/asset/619611917 macaulaylibrary.org/asset/611931614 Meine entsprechende Bearbeitung lässt sich zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit leider nicht ergänzend hochladen, siehe auch Kritik von Mathieu Franzkeit: www.club300.de/forum/forum_topic.php?id=7740 Die Unterflügel sollen ja eine nicht unwesentliche Rolle bei der ID spielen: „The separation from rubicola is straight-forward in the Shetland bird, they key characters being jet-black axillars and underwing coverts (the former with fresh pale fringes) and upper tail-coverts lacking dark rubicola-spotting.“ birdingfrontiers.wordpress.com/2012/10/17/siberian-stonechat-age-and-race/ "Research for the Swedish Rarities Committee showed that, although there is overlap between the two species, many birds can be safely identified using a combination of overall appearance and the colour and pattern of the rump and uppertail-coverts. … These results allowed the Swedish Rarities Committee to accept a number of records of ‘Eastern Stonechats’ as either Siberian Stonechat or Amur Stonechat, and it is our belief that the information presented here can be used to assess other records of vagrant ‘Eastern Stonechats’ for which genetic material is not available." www.ottenby.se/wp-content/uploads/sites/35/gravity_forms/23-73274c636965ba90ba7c2d414c1f8450/2023/01/328-Hellstrom-Waern.-2023.-Identification-of-extralimital-Siberian-and-Amur-Stonechats.-British-Birds-116-41%E2%80%9353.pdf Ich denke daher, dass es bei einem Verdacht auf östliche Schwarzkehlchen in der Brutzeit ohne sehr gute fotografische Dokumentation von Bürzel, Oberschwanz- und Unterflügeldecken nicht gehen wird. Alle drei Kriterien werden hier nicht erfüllt. |
![]() |
![]() |
