Der Vogel sitzt aufrecht in Deckung und stößt die Rufe aus, in dem er wie ein pickendes Huhn den zurückgezogenen Kopf schnell nach vorne beschleunigt. Vermutlich eine Drohgebärde um Beerensträucher vor anwesender Konkurrenz zu schützen.
Technik: Tascam, DR 05, Rauschminderung mit audacity
Abweichender Gesang eines in einer sehr isolierten Population herangewachsenen Männchens. Vermutlich hat es den Gesang nicht von einem Männchen seiner Art gelernt sondern von einer Meise. Videos: http://tine.photo/peler-htm/
Der Vogel singt sehr untypisch und wurde von der CornellLab-Demoversion mit fast 100%iger Sicherheit als Iberischer Zilpzalp erkannt. Bilder und links im ID-Forum
Die hochfrequenten Rufe 8 - 12 kHz (siehe Sonagramm) zu Anfang und am Ende der ersten Tonaufnahme sind ebenfalls von dem Iberischem Zilpzalp (von sich gegeben als er mit den Flügel "vibriert" hat, ähnlich einer balzenden/bettelnden Blaumeise).