[ Login ]

Gallery Forum




2323x
Isabellwürger
Isabelline Shrike
Lanius isabellinus

Schleswig-Holstein, 08-10-2024
© Jochen Dierschke


Fotoserie anzeigen



2024-10-16   1
Andreas Noeske Foto: Isabellwürger von Jochen Dierschke
Sehr schön, da gibt es nicht viel zu meckern!

Leider wird das nicht überall so gesehen. Nach einer bei Dutch Birding zu diesem Vogel öffentlich geäußerten Meinung wollen die Birder in Deutschland darüber nicht nachdenken, Kommentar ... 14. Oktober 2024 15:50:
www.dutchbirding.nl/gallery/detail/30218?page=0#navbar-collapse

Da nun im Ausland über die „wahre“ Identität dieses Vogels spekuliert wird (Turkestanwürger Lanius phoenicuroides, Kommentar ... 14. Oktober 2024 12:56), habe ich diese sicherlich nur wohlwollend-unterstützend gemeinten Beiträge zum Anlass genommen und unter den 4.047 Fotos von als Lanius phoenicuroides bestimmten Vögeln media.ebird.org/catalog?taxonCode=rutshr2&sort=rating_rank_desc die nachfolgenden Fotos gefunden, die auch auf Helgoland diskutiert werden und dabei vielleicht zu Kopfschmerzen führen könnten. Die 7.076 Fotos vom Isabellwürger media.ebird.org/catalog?taxonCode=isashr1&sort=rating_rank_desc habe ich dagegen nicht alle durchgesehen, sondern nur zwei unter die Turkestanwürger eingestreut, deshalb bitte genau hinsehen:

1. Kazakhstan 23 Sep 2023
macaulaylibrary.org/asset/609281240

2. Mongolia 12 Sep 2019
macaulaylibrary.org/asset/180915891

3. Gujarat, India 29 Sep 2023
macaulaylibrary.org/asset/609376521

4. Gujarat, India 8 Sep 2023
macaulaylibrary.org/asset/610815989

5. Oman 12 Nov 2023
macaulaylibrary.org/asset/612987689

6. Israel 1 Nov 2021
macaulaylibrary.org/asset/384423251

7. United Arab Emirates 1 Nov 2023
macaulaylibrary.org/asset/610623017

8. Finland 15 Oct 2016
macaulaylibrary.org/asset/306615411
"Turkestan Shrike" (phoenicuroides) in fields behind wood factory. Seen early afternoon prior to being trapped and identification of this first for Finland being confirmed. The RBC Finland accepted the sighting on Apr 11, 2017.
Der Helgoländer isabellinus-Vogel ist mit dem rötlichen Anflug auf dem Scheitel dem finnischen phoenicuroides-Erstnachweis nicht unähnlich:
www.ornitho.de/index.php?m_id=54&mid=1157443

In jedem Fall ist die Arbeit "Identification of red-backed, isabelline and brown shrikes" von Tim Worfolk in Dutch Birding hilfreich:
Zitat, S. 333: "It should not be thought that every bird can be identified. While many first-winter isabelline shrikes clearly show features of either phoenicuroides or isabellinus, a significant percentage (probably more than 10%) appears to be intermediate. These may indeed be of mixed parentage or it may be that one or both taxa are more variable than their adult plumage would suggest. Until (far) more work is done on the central Asian breeding grounds, such birds will have to remain unidentified."
www.dutchbirding.nl/journal/pdf/DB_2000_22_6.pdf

Ich gehe davon, dass die deutsche Birderszene immer nach- und mitdenkt und dass es deshalb genügend Beobachter gibt, die mir vielleicht auch mit ihrer eigenen Erfahrung weiterhelfen können.

Vielen Dank schon mal im Voraus für kritische Anmerkungen.

[bearbeitet 2024-10-29]


2024-10-22   2
Matthias Oehler Foto: Isabellwürger von Jochen Dierschke
Interessanterweise findet sich bei birdguides.com folgender Hinweis:
"Jungvögel werden derzeit von den britischen Seltenheitskomitees als nicht sicher identifizierbar angesehen"
www.birdguides.com/articles/review-of-the-week-14-20-october-2024/


2024-10-22   3
Jochen Dierschke Foto: Isabellwürger von Jochen Dierschke
Die vorläufige Einstufung als Isabellwürger geschah aufgrund der sehr hell wirkenden Oberseite. Der finnische Vogel ist z.B. viel dunkler oberseits, sofern man das von dem einen Foto richtig beurteilen kann. Letztlich ist alles - sowohl im Club300 als auch in WhatsApp-Gruppen, Ornitho, OAG-Webseite) eine vorläufige Einstufung - das (vorerst) endgültige Urteil verbleibt bei der zuständigen Seltenheitenkommission.


2025-08-25   4
Andreas Noeske Foto: Isabellwürger von Jochen Dierschke
Zitat Jochen Dierschke

Letztlich ist alles - sowohl im Club300 als auch in WhatsApp-Gruppen, Ornitho, OAG-Webseite) eine vorläufige Einstufung - das (vorerst) endgültige Urteil verbleibt bei der zuständigen Seltenheitenkommission.


Selbstverständlich! Ich denke, das wird heutzutage auch so von (fast) allen Birdern gesehen.

NUR: Dazu muss ein Vogel ja auch erst einmal bis zu der Kommission vordringen. Nach der aktuell von 2023-2026 gültigen Meldeliste www.dda-web.de/dak/meldebogen sollen
Isabellwürger - Isabelline Shrike - Lanius isabellinus und
Rotschwanzwürger/Turkestanwürger - Red-tailed Shrike - Lanius phoenicuroides
nach wie vor an die zuständige DAK gemeldet werden, siehe
www.dda-web.de/downloads/publications/statusreports/svid_2021_meldeliste_ab_2023.pdf
oder
www.dda-web.de/downloads/dak/meldeliste_d_ab2023_sys.pdf

Finden kann ich diesen Vogel unter www.dda-web.de/dak/meldungen nicht, egal welchen Suchbegriff ich eingebe. Das ist so irritierend, dass fast Selbstzweifel aufkommen, ob ich mich wirklich richtig durch die Seite gewurschtelt habe, denn der aktuellste Eintrag stammt vom 19. Juli 2025, so dass es an fehlenden Updates nicht liegen kann.

Vermutlich ist das ein permanentes Problem, mit dem sich die DAK herumschlagen muss, dass nämlich vielfach beobachtete, fotografierte und daher nicht mehr als diskussionswürdig angesehene Seltenheiten von der „Szene“ dann so als „Gurke“ empfunden werden, dass es für eine Meldung an die DAK nicht mehr reicht oder sich keiner zuständig fühlt, weil ja sowieso alles klar ist. Wurde nicht mal so verfahren, dass nicht anerkannt wurde, was auch nicht eingereicht wurde? Wäre in diesem Fall bizarr.

PS: Mittlerweile finde ich es richtig schlecht, dass bei den Fotos nicht angegeben wird, ob und wie oft sie kommentiert wurden, so wie auch die Anzahl der Klicks jederzeit sichtbar ist. Das hat bei der Durchsicht der Isabellwürger wieder richtig genervt, alles per Hand. Wer hier www.club300.de/gallery/index.php?gal=0&mode=1&id=854 sucht, sieht auch, dass z.B. am oberen Rand jede Menge Platz für ein x-mal wäre.

[bearbeitet 2025-08-25]