[ Login ]

Gallery Forum




1128x
Auerhuhn
Western Capercaillie
Tetrao urogallus

Bayern, 02-05-2025
© Stefan Masur


Fotoserie anzeigen



2025-08-22   1
Andreas Noeske Foto: Auerhuhn von Stefan Masur
Fotografiert man so in Deutschland und in der Qualität wohl so gut wie nie.

Wir sind am 01.05.1989 um 04:00 Uhr aufgestanden, um dann nach 45-minütiger Wanderung bei viel Schnee und klirrender Kälte gegen 05:45 Uhr (Morgendämmerung vor Ort 05:36) im Bereich Notschrei den schwarzen Schattenriss eines Männchens zu sehen, der uns unsere inzwischen fast abgefrorenen Füße für einen Augenblick vergessen ließ. Später noch ein Weibchen überfliegend, ein Männchen an anderer Stelle gehört sowie Spuren gefunden, wo wir am Vortag ein „Huhn“ abfliegend hatten.
Heute geht das offensichtlich alles viel bequemer www.ornitho.de/index.php?m_id=54&mid=1278019, aber an gute Infos zu kommen, war damals halt anders. Mittlerweile dürfte es viele geben, die sich überhaupt nicht vorstellen können, wie es damals ohne Internet und permanente Erreichbarkeit war.
Da ich die Art seit dem „Abgefrorene-Füße-Trauma“ nie wieder gesehen habe und so wie hier abgelichtet in meinem Leben vermutlich auch nicht mehr sehen werde, bin ich sehr dankbar für dieses Ausnahmefoto, großartig!

Ähnliche Freude bereiten mir heute bei sommerlichen Temperaturen am Schreibtisch diese Situationen:
macaulaylibrary.org/asset/621956574
macaulaylibrary.org/asset/633058994
macaulaylibrary.org/asset/204784421
macaulaylibrary.org/asset/634618611

20.000 – 75.000, Auerhuhn-Fotos schießen der anderen Art:
metsastajaliitto.fi/en/hunting/game-meat/capercaillie-port-wine-and-gooseberries
www.finnhunting.fi/en/hunting-in-finland/bird-hunting/capercaillie.html

Übrigens, durch den einfachen Einsatz der Tiefen/Lichter-Funktion können die fast schwarz wirkenden Gefiederpartien dieses Weibchens so aufgehellt werden, dass die helle Musterung besser sichtbar wird und sich sonst an dem Bild nichts ändert. Für alle, die mit „Tiefen/Lichter“ bisher nichts anfangen können und nicht wissen, wann und wie man sie am besten einsetzt, werden in diesem Video die Korrekturmöglichkeiten mit Vorher-Nachher-Effekt exzellent erklärt, so dass sich der Detailreichtum in Fotos, besonders in dunklen (Tiefen) und hellen (Lichter) Bereichen, besser darstellen lässt:
www.youtube.com/watch?v=6LNuir3W5vw

Wer lieber lesen möchte z.B. hier:
ivent.de/photoshop-tiefen-lichter

Grundlagenwissen für bessere Nachbearbeitung, nicht nur bei Flugfotos!

[bearbeitet 2025-08-22]


2025-08-27   2
Stefan Masur Foto: Auerhuhn von Stefan Masur
Hallo Andreas,

vielen Dank für Dein Lob! Ich habe sehr lange gewartet, bis sich mal die Gelegenheit für Auerhahn-Fotos in der näheren Umgebung ergibt. Das Weibchen war dabei ein Zufallstreffer bei einem kurzen Überflug, den man nicht planen kann.

Bezüglich der von Dir genannten Aufhellung in Photoshop: in moderatem Maße ist die Funktion bei dem Foto bereits angewandt. Auf eine weitere Aufhellung habe ich bewusst verzichtet, da erstens die Abbildung recht genau die reale Lichtsituation vor Ort (tiefstehende Sonne am Morgen) widerspiegelt und zweitens meiner Meinung nach eine stärkere Aufhellung der Tiefen sehr schnell zu unwirklich erscheinenden Bildern führt, auch wenn die Strukturen dann vielleicht besser erkannt werden können.

Viele Grüße

Stefan