[ Login ]

Club Forum

Kommentar hinzufügen
2025-07-02    1
Andreas Noeske Gänsegeier Gyps fulvus in Vogelwarte + Hungermigration?
... Ringablesungen stellen jedoch eine Besonderheit dar. Bislang gelang je ein Nachweis aus Frankreich (2003) und Kroatien (2018). Im Jahr 2024 wurden gleich zwei Gänsegeier abgelesen:

Madrid 1107533 (Farbring gelb 8TL)
26.11.2007 beringt als diesjähriger Vogel bei Castilblanco (Region Sevilla, Spanien)
01.06.2024 abgelesen bei Wittenberg (SachsenAnhalt), Entfernung zum Beringungsort 2.129 km

Zagreb (Farbring grün CZ3) aus einem kroatischen Beringungsprojekt
25.06.2024 abgelesen in Haldensleben (Sachsen-Anhalt), für diesen Vogel liegen die Beringungsdaten noch nicht vor

zitiert aus www.do-g.de/fileadmin/Vogelwarte_vol._63_2025-1_DOG.pdf

Im gleichen Zeitraum auch viele Fotos in der Gallery Birds, u.a.:
www.club300.de/gallery/photo.php?id=91908
www.club300.de/gallery/photo.php?id=92006&mode=0&i=9
www.club300.de/gallery/photo.php?id=91881

[bearbeitet am 2025-07-05]


2025-07-02    2
Martin Gottschling Gänsegeier Gyps fulvus in Vogelwarte
Zitat Andreas Noeske

... Ringablesungen stellen jedoch eine Besonderheit dar. Bislang gelang je ein Nachweis aus Frankreich (2003) und Kroatien (2018). Im Jahr 2024 wurden gleich zwei Gänsegeier abgelesen:

Madrid 1107533 (Farbring gelb 8TL)
26.11.2007 beringt als diesjähriger Vogel bei Castilblanco (Region Sevilla, Spanien)
01.06.2024 abgelesen bei Wittenberg (SachsenAnhalt), Entfernung zum Beringungsort 2.129 km

Zagreb (Farbring grün CZ3) aus einem kroatischen Beringungsprojekt
25.06.2024 abgelesen in Haldensleben (Sachsen-Anhalt), für diesen Vogel liegen die Beringungsdaten noch nicht vor

zitiert aus www.do-g.de/fileadmin/Vogelwarte_vol._63_2025-1_DOG.pdf

Im gleichen Zeitraum auch viele Fotos in der Gallery Birds, u.a.:
www.club300.de/gallery/photo.php?id=91908
www.club300.de/gallery/photo.php?id=92006&mode=0&i=9
www.club300.de/gallery/photo.php?id=91881




Wird denn der hier gar nicht berücksichtigt!?
www.club300.de/gallery/photo.php?id=31461


2025-07-02    3
Armin Kreusel Gänsegeier Gyps fulvus in Vogelwarte
Zitat Martin Gottschling

Wird denn der hier gar nicht berücksichtigt!?
www.club300.de/gallery/photo.php?id=31461


Leider hat Andreas das Zitat etwas zu sehr eingekürzt. Im konkreten Fall geht es um Ostdeutschland, daher werden keine weiteren markierten Geier aus anderen Landesteilen genannt.

Hier das korrekte Zitat mit dem fehlenden Anfang :)
"Es werden immer mal wieder Beobachtungen von Gän-
segeiern in Ostdeutschland gemeldet, teilweise auch in
größeren Trupps, Ringablesungen stellen jedoch eine
Besonderheit dar."

BG Armin


2025-07-02    4
Andreas Noeske Gänsegeier Gyps fulvus in Vogelwarte
Das könnte dann ja auch mal jemand zum Anlass nehmen, das Auftreten der Gänsegeier bundesweit darzustellen für die letzten Jahrzehnte, Zeiten, Orte, alle Ringablesungen. Gibt es sowas schon oder ist das zu trivial?


2025-07-05    5
Andreas Noeske Gänsegeier Gyps fulvus in Vogelwarte
Aufgrund von früheren Meldungen in den Medien hat sich vielleicht nicht nur in meinem Kopf festgesetzt, dass die u.a. bei uns im Sommerhalbjahr auftauchenden Gänsegeier eine Hungermigration unternehmen, weil es ihnen in Spanien so schlecht geht. Da die bereits beim Mönchsgeier genannte und sehr lesenswerte Arbeit von Wolfgang Baumgart etwa eine berechnete Lesezeit von 30 min benötigt, hier auszugsweise folgende Gedanken für alle mit wenig Zeit, am besten aber entsprechend dem obigen Hinweis von Armin die Arbeit im Ganzen lesen:

Hungermigration?, S.10-12
"Auf Grund einschlägiger Pressemeldungen formte sich schnell die Meinung, daß es sich hierbei um eine durch akuten Nahrungsmangel ausgelöste „Hungermigration“ handele. Als Hauptursache dafür wurden die nach Ausbruch des Rinderwahnsinns BSE (Bovine Spongiose Encephalitis) ab den 1990er Jahren EU-weit verschärften seuchenhygienischen Regulative angesehen,
...
Die mehrfach insbesondere von EURONATUR (2007) und anderen Verbänden erhobenen Forderungen, die einfliegenden Gänsegeier auch in Deutschland mit Fütterungsprogrammen zu stützen … fanden jedoch vor allem bei den Koordinatoren des Gänsegeier-Projektes in Frankreich keine oder lediglich verhaltene Zustimmung. In diesen Kreisen verfolgte man die nordöstlich gerichteten Ausweichbestrebungen schon Jahre vor den spektakulären Geschehen von 2006 und 2007 mit gehobener Aufmerksamkeit (TERRASSE et al. 2004) und wertete sie als Vorgänge einer selbstregulierten Populationsstabilisierung, in die nicht eingegriffen werden sollte.
...
erscheint die Ernährungsgrundlage für eine individuenstarke Gänsegeier-Population auf der Pyrenäen-Halbinsel durch extensive Weideviehhaltung von Millionen Schafen nach wie vor gesichert. Gegen die Annahme einer reinen Hungerflucht spricht sowohl das Einsetzen der Zugbewegungen vor dem Ausbruch der BSE als auch die Beschränkung der Einflüge auf die Zeit von April bis Juli.
...
Zudem sind derartige Entwicklungen für gesättigte Populationen, wie sich das auch bei Bartgeiern in den spanischen Pyrenäen abzeichnet, völlig normal. Hier wurden zwischen 1972 und 1980 0,81 Juv./BP aufgezogen, während es 2004 und 2005 nur noch 0,37 bzw. 0,43 Juv./BP waren. Die Zahl der Brutpaare stieg dagegen im gleichen Zeitraum von 40 auf über hundert (HEREDIA 2006). Unter diesem Aspekt ist auch das stete Anwachsen der spanischen Gänsegeier-Population um 10-15 % jährlich neu zu bewerten. Die den vorliegenden Umweltbedingungen entsprechende Sättigungsgrenze könnte bereits erreicht oder in Teilen Spaniens sogar deutlich überschritten sein.
...
Schon DONAZAR (1993) weist darauf hin, daß von den in vielen Gebieten nahezu allgegenwärtigen Gänsegeiern bereits Störungen an Brutplätzen von Bartgeiern und Habichtsadlern Hieraetus fasciatus ausgehen. Die früher als Mönchsgeier zur Brut schreitenden Gänsegeier okkupierten in einigen Fällen auch schon, obwohl auf Bäumen errichtet, deren Horste. Eine weitere Förderung der Gänsegeier kann sich daher in Spanien durchaus negativ für andere Arten auswirken."

Neues sommerliches Wanderverhalten südwesteuropäischer Gänsegeier, S.7-8
"Kontakte zwischen den Vögeln der Pyrenäen, des Zentralmassivs und der Südwest-Alpen führten zu einem wechselseitigen Austausch. Spanische Vögel wurden danach wieder regelmäßiger in Frankreich registriert. Darüber hinaus zeichnete sich beim Umherwandern zunehmend eine Nordost-Orientierung ab, die bis 2002 vor allem aus Frankreich stammende Gänsegeier in den Monaten Mai bis August in die Schweiz, nach Belgien, den Niederlanden, Deutschland und ins westliche Italien führte. Ein 1998 im Zentralmassiv ausgeflogener Junggeier erreichte beispielsweise im Frühjahr 2000 Süd-Finnland und später Lettland, um dann 2003 wieder im Zentralmassiv aufzutauchen."

wolfgang-baumgart.com/site/assets/files/1107/was_fuhrt_gansegeier_gyps_fulvus_neuerdings_so_regelmassig_nach_deutschland.pdf

[bearbeitet am 2025-07-05]


Kommentar hinzufügen