[ Login ]

Club Forum

Kommentar hinzufügen
2017-01-18    1
Daniel Doer Umgang mit der Schwarzkopf-Ruderente in Deutschland
Habe gerade im Forum zum WP Big Year der Schweden gelesen, dass man in Großbritannien wohl ziemlich erfolgreich die Wiederausrottung der Schwarzkopf-Ruderente SKRE betrieben hat (bis 2015 nur noch 40 Vögel übrig). Bei einem verlinkten Newsletter war die Rede davon, dass auch in unseren Nachbarländern Niederlande und Belgien mittlerweile die Auslöschung angegangen wird. Was passiert eigentlich bei uns mit der Art? Dürfen sich die - wahrscheinlich ursprünglich aus England stammenden - SKRE munter vermehren und nach einer gewissen Zugstrecke die Weißkopf-Ruderenten mittels Hybridisierung gefährden?


2017-01-18    2
Stefan Tewinkel Umgang mit der Schwarzkopf-Ruderente in Deutschland
Zitat Daniel Doer

Habe gerade im Forum zum WP Big Year der Schweden gelesen, dass man in Großbritannien wohl ziemlich erfolgreich die Wiederausrottung der Schwarzkopf-Ruderente SKRE betrieben hat (bis 2015 nur noch 40 Vögel übrig). Bei einem verlinkten Newsletter war die Rede davon, dass auch in unseren Nachbarländern Niederlande und Belgien mittlerweile die Auslöschung angegangen wird. Was passiert eigentlich bei uns mit der Art? Dürfen sich die - wahrscheinlich ursprünglich aus England stammenden - SKRE munter vermehren und nach einer gewissen Zugstrecke die Weißkopf-Ruderenten mittels Hybridisierung gefährden?

Hallo Daniel, zumindest nach dem Jagdrecht ist keine "Bekämpfung" der SKRE in D möglich. Bei der Nilgans als andere "Invasive Gebietsfremde Art" (IGA) ist da in den letzten Jahren "nachgebessert" worden. Nilgänse dürfen mittlerweile in vielen Bundesländern bejagt werden. Vielleicht passiert da ja auch kurzfristig noch was bei der SKRE. Eigentlich war geplant die Art bereits bis 2015 auf EU-Ebene auszurotten.

Bis vor einigen Jahren erfolgte die Entenbejagung in D übrigens nach einer Negativliste. Es durfte alles geschossen werden außer Schnatter-, Löffel-, Moor-, Kolben-, Eider-, Eis-, Schell- und Brandente. Damals hätte man also zumindest theoretisch auch SKRE töten dürfen.

Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob die Bedeutung der Neozoen nicht doch zumindest teilweise ziemlich überschätzt wird. Der Vogelwelt Großbritanniens hat die Quasi-Ausrottung vermutlich nicht geschadet, außer natürlich den individuellen SKRE. Aber ob es den WKRE genutzt hat, muss meiner Ansicht nach bewiesen werden.


2017-01-19    3
Daniel Doer Umgang mit der Schwarzkopf-Ruderente in Deutschland
Zitat Stefan Tewinkel

...
Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob die Bedeutung der Neozoen nicht doch zumindest teilweise ziemlich überschätzt wird. Der Vogelwelt Großbritanniens hat die Quasi-Ausrottung vermutlich nicht geschadet, außer natürlich den individuellen SKRE. Aber ob es den WKRE genutzt hat, muss meiner Ansicht nach bewiesen werden.

Hallo Stefan, bei allen anderen Arten würde ich dir mit der Überschätzung der negativen Bedeutung recht geben (insbesondere z.B. Nilgans), aber bei der SKRE vielleicht nicht...
Und falls man sich zur "Abschaffung" entschließt, würde ich die Durchführung nicht gerne den Jägern (zumal in der regulären Jagdausübung überlassen!


2017-01-19    4
Tobias Rautenberg Umgang mit der Schwarzkopf-Ruderente in Deutschland
Zitat Daniel Doer

Was passiert eigentlich bei uns mit der Art? Dürfen sich die - wahrscheinlich ursprünglich aus England stammenden - SKRE munter vermehren und nach einer gewissen Zugstrecke die Weißkopf-Ruderenten mittels Hybridisierung gefährden?

Moin!

Wo ist dies denn in Deutschland aktuell der Fall? Soweit ich weiß, sind Bruten in Deutschland bisher die absolute Ausnahme gewesen und in der gesamten Ornithodatenbank findet sich keine einzige Meldung, wo in irgendeiner Form auch nur ein Brutverdacht begründet erscheint. Abgesehen von dem seit mehreren Wintern auf dem Reeser Meer/WES erscheinenden Paar sind alle anderen Meldungen Einzelvögel. Und da die Vögel vom Reeser Meer auch immer nur zwischen Oktober und März gesehen werden, sind die zur Brutzeit vermutlich in Holland? und damit könnte es sich mit denen auch kurzfristig von selbst erledigen.

Viele Grüße

Tobias

[bearbeitet am 2017-01-19]


Kommentar hinzufügen