|
2022-01-05 | 1 |
Gunther Zieger |
Schafstelze?
Am 03.01.2022 habe ich diese Schafstelze in Gut Seligenstadt bei Würzburg sehen können. In Ornitho habe ich sie zunächst als "flava" eingetragen. Nach Zusendung einiger Meinungen, wird in keinem Fall von einer "flava" ausgegangen. Ich habe nun den Eintrag in Ornitho auf "Schafstelze unbestimmt" geändert. Kann jemand etwas zur Artbestimmung sagen? Vielen Dank. VG Gunther |
2022-01-06 | 2 |
Martin Gottschling |
Schafstelze?
Zitat Gunther Zieger ![]() Am 03.01.2022 habe ich diese Schafstelze in Gut Seligenstadt bei Würzburg sehen können. In Ornitho habe ich sie zunächst als "flava" eingetragen. Nach Zusendung einiger Meinungen, wird in keinem Fall von einer "flava" ausgegangen. Ich habe nun den Eintrag in Ornitho auf "Schafstelze unbestimmt" geändert. Kann jemand etwas zur Artbestimmung sagen? Vielen Dank. VG Gunther Hallo Herr Zieger, ich halte den Vogel für einen Übergang / Mischling / mit Einfluss von cinereocapilla und flava. Die Kopffärbung (klar zuzuordnen da Männchen) ist für flava zu dunkel und mit zu wenig Überaugenstreif, das spricht beides für cinereocapilla; für reine cinereocapilla ist es aber zu wenig weiße Kehle (diese ist ja mit gelb verwaschen am unteren Rand). Eine östliche Unterart wie z B macronyx ist aufgrund der Kopf-Färbung und Länge der Hinterkralle ausgeschlossen. VG! Martin |
2022-01-06 | 3 |
Gunther Zieger |
Schafstelze?
Hallo Herr Gottschling, ich danke sehr für Ihren Kommentar. VG Gunther [bearbeitet 2022-01-06] |
2022-01-10 | 4 |
Tobias Dittmann |
Schafstelze?
Mir erscheint das Weiß an der Kehle schmal und eigentlich doch recht scharf gegen das Gelb abgesetzt. Könnte es sich auch um eine Thunbergschafstelze mit Einfluss von flava handeln? Spontan musste ich bei dem Foto an eine Wasservogelzählung vor mehreren Jahren im Dezember auf dem Darß denken, bei der eine zweistellige Anzahl an Thunbergschafstelzen gesehen wurde. Also ebenfalls eine jahreszeitlich sehr späte Feststellung (wenn man bei dem fotografierten Vogel von Wegzug ausgeht). Gruß, Tobias |
2022-01-11 | 5 |
Jochen Dierschke |
Schafstelze?
Zitat Tobias Dittmann ![]() Spontan musste ich bei dem Foto an eine Wasservogelzählung vor mehreren Jahren im Dezember auf dem Darß denken, bei der eine zweistellige Anzahl an Thunbergschafstelzen gesehen wurde. Also ebenfalls eine jahreszeitlich sehr späte Feststellung (wenn man bei dem fotografierten Vogel von Wegzug ausgeht). zweistellig Thunbergschafstelze im Dezember? Das kommt mir doch sehr merkwürdig vor. Erstens: Schafstelzen insgesamt im Dezember kann ich mir in der Häufigkeit kaum vorstellen, dann müssten es ja auch noch alles ad. Männchen sein, damit man sie überhaupt bestimmen kann? Ich bin da sehr skeptisch, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen! |
2022-01-11 | 6 |
Tobias Dittmann |
Schafstelze?
Leider kann ich die Feststellung nicht aus eigener Anschauung bestätigen, kenne aber die Beobachter gut und kann mir da einen Irrtum eigentlich nicht vorstellen. Am Tag der Feststellung habe ich die Nachbar-Zählstrecke abgedeckt, die Beobachter unmittelbar nach der Zählung gesprochen und natürlich wurde die ungewöhnliche Beobachtung thematisiert. Ich vermute allerdings, dass es keine Belegfotos gibt. |
![]() |
![]() |
