[ Login ]

ID Forum




2190x
Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?

Husum, Schleswig-Holstein, 10-2021
© Felix Weiß



2021-10-10   1
Felix Weiß Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?
Moin moin, ist der Bussard einfach nur ein bunter Mäusebussard oder ein Raufußbussard? Viele Grüße, Felix


2021-10-10   2
Lennart Haak Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?
Moin Felix, das Foto zeigt einen Mäusebussard.
VG Lennart


2021-10-12   3
Felix Weiß Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?
Vielen Dank Lennart


2022-01-10   4
Tobias Dittmann Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?
Weil ich den Vogel zumindest auf die Schnelle nicht ganz einfach finde, würden mich die Argumente für die Bestimmung interessieren - und auch, ob es von dem Bussard noch weitere Fotos gibt.

Gruß, Tobias


2022-01-14   5
Alexander Stöhr Bunter Mäusebussard oder Raufußbussard?
Hallo,

ich stimme Lennart zu: auch für mich ist das ein Mäusebussard.

Die Armschwingen sind flächig und kontrastierend dunkel. Das ändert sich auch beim Aufhellen des Bildes nicht wirklich.

Irgendwie stört mich die unregelmäßge Form des schmalen(!) dunklen Bauchflecks für einen Raufußbussard.

Das Flugbild eines Raufußbussardes zeichnet sich u.a. durch einen recht langen Schwanz mit schmalerer Basis aus. Ich denke, dass das neben den längeren Flügeln und der Flugweise eines der Gründe dafür ist, dass fliegende Raufußbussarde manchmal eher an eine Weihe oder sogar an einen Milan erinnern.
Stimmt schon, der Vogel scheint eine etwas schmalere Schwanzbasis als ein 100% Bestimmungsbuch Mäusebussard zu haben. Und wenn der Schwanz noch ein klein wenig länger und an der Basis schmaler wäre, dann .... . Ist er aber nicht.

(Ja, die Schwanzform dieses Vogels hier ist innerhalb der Variation für einen Raufußbussard, wirkt aber irgendwie zu schmal, nicht voll (=breit) wie bei einem Habicht oder Wespenbussard)

Zur Kopfzeichnung: der graue Kopf und die ausgedehnt dunklere Kehle ergeben schon einen Eindruck, es könnte eventuell ein Raufußbussard sein. Aber: die in der Literatur genannten Einzelmerkmale, die sich oft zu einer für die eine odere andere Art addieren, sind häufig etwas für gute Fotos.
Dieses Bild ist aber m.M. nach ein gutes Beispiel, dass sich durch Unschärfe und Bildartefakte der erste Gesamteindruck eines Mäusebussards in Richtung Raufußbussard verschiebt. Ich hätte da mehrere Beispiele .... Halt, Alex, das glauben wir Dir auch so.

Außerdem steht das Bild jetzt schon längere Zeit im ID-Forum, ohne dass sich jemand zur Bestimmung von Lennart geäußert hat. Ich werte das als Zustimmung und es schauen hier ja wirklich sehr viele erfahrene Leute rein (an dieser Stelle vielen Dank für die interessanten Beiträge und Fotos in den Clubforen. Und nochmals: ja, ich finde es schade, dass Kommentare anscheinend dazu führen, dass ältere tolle Beiträge, inklusive dem ID-Archiv verschwinden)

Ob mehr Fotos den Eindruck der einzelnen Punkte ändern können? Ich denke eventuell schon, da stimme ich Dir zu, Tobias.
Aber: ich glaube nicht, dass das etwas an der Artbestimmung ändert.

Und irgendwie erscheint mir, dass man dem Bild nicht vertrauen kann, was die helle Schwanzunterseite mit der sehr schmalen schwärzlichen Endbinde betrifft. Aber das ist ja das Problem, dass Tobias wohl meint: es ist ein Mäusebussard, und deshalb sind die auf diese Art passenden Merkmale wahr und die nicht passenden der Bildqualität geschuldet.


Wenn ich schon dabei bin: Raufußbussarde haben ja oft einen für sie typischen, langsamen Suchflug mit entspannten, flexiblen Flügelschlägen und drehen den Schwanz wie eine Milan oder eine Weihe. Dabei stoppen sie (oder scheinen zu stoppen) und legen eine Art "Kurzrüttelphase" mit nur sehr wenigen, 2 oder 3 (hab jetzt nicht gezählt) Flügelschlägen ein, befor sie nach vorn abzukippen scheinen und weiter "suchfliegen".

Wenn man also einen Bussard sieht und denkt: "stoppt der Vogel jetzt und fängt an zu rütteln?. Nein, der fliegt ja weiter, bzw. der hat es durch seine eingestreuten entspannten Flügelschläge geschafft, kurz stehen zu bleiben und dadurch einen Rüttelflug angetäuscht", ist es ein extrem sicherer Raufußbussard. Ich habe zumindest noch keinen Mäusebussard geshen, der das perfekt nachmachen konnte.

Das eben beschriebene Verhalten hat nichts mit dem turmfalkenähnlichen längeren Rütteln an einer Stelle zu tun.

VG,
Alexander Stöhr