[ Login ]

Gallery Forum




1216x
Wanderfalke
Peregrine Falcon
Falco peregrinus

Niedersachsen, 11-10-2022
© Harald Mix



2024-11-17   1
Andreas Noeske Foto: Wanderfalke von Harald Mix
Dieser Wanderfalke ist nach meiner Meinung und Recherche in den Galerien auf den Seiten vom Club300 und von ornitho einer der besten Kandidaten eines adulten calidus, der jemals in Deutschland fotografisch dokumentiert worden ist. Die Merkmale, die mich zu dieser Überzeugung kommen lassen sind: helle Stirn, ausgedehnter weißer Wangenfleck bis (fast) ans Auge reichend, stark reduzierte Bänderung der Unterseite sowie offensichtlich aktive HS-Mauser Mitte Oktober. Ein Mehr an pro-calidus-Merkmalen geht kaum.

Im Zusammenhang mit adulten calidus in Deutschland ist auch diese Arbeit informativ:
www.researchgate.net/publication/301754299_Russian-ringed_Tundra_Peregrine_Falcon_in_Sardinia_Italy_in_November_2011_and_winter_movements
Darin werfe man einen Blick auf den adulten Wanderfalken auf Seite 85, Abb. 123:
Falco peregrinus calidus, adult, Yamal peninsula, Siberia, Russia, 5 August 2008 (Ivan Pokrovsky). Keine helle Stirn, kein helles Wangenfeld, keine reduzierte Zeichnung der Unterseite, ein bestimmungsmäßiger Albtraum! Nach meiner Einschätzung besteht eine (Fast-)Null-Chance, dass so ein Vogel in Deutschland überhaupt herausgearbeitet wird, es sei denn, dass hier in den Wintermonaten aufgenommene Flugfotos eine aktive HS-Mauser zeigen. Nicht ohne Grund ist die Anzahl von fotografisch dokumentierten calidus-Jungvögeln in Deutschland deutlich höher.

569-mal wurde in der Club300-Gallery dieses Foto von Harald Mix bisher angeklickt, also bestenfalls von 569 Birdern. Dem stehen mittlerweile 53.229 registrierte ornitho-Nutzer gegenüber (Stand: 17.11.2024, 10:54 Uhr), was für mich schon eine recht beachtliche Zahl darstellt. „ ... and they claim that around 6 million United Kingdom residents are regularly engaged in birdwatching“ birda.org/how-popular-is-birdwatching. Naja, man kann nicht immer richtig liegen.

569/53.229 entsprechen also im Augenblick maximal 1,069%, wenn man die ornitho-Nutzer als Referenz und Minimum deutscher Vogelbeobachter nimmt. Wenn man dann sieht, dass in den letzten zwei Jahren nicht einmal sogenannte und auch die tatsächlichen ID-Experten und Top-Birder dieses Foto kommentiert haben, ist die Feststellung nicht unberechtigt, dass das Problem (adulter) calidus in der Köpfen der Birderszene nicht gut verankert ist. Siehe hierzu auch die Beiträge im ID-Forum zu „Wanderfalke ssp. calidus?“ und den ergänzenden Beitrag dazu.

Auch bei Berücksichtigung einer gewissen Trägheit innerhalb der deutschen Birderszene, sich zu solchen Themen öffentlich zu äußern, empfinde ich nur 1% an Klicks als ziemlich dünn. Extrem zynische Zeitgenossen könnten dabei auf die Idee kommen, dass Deutschland sich nicht nur politisch-wirtschaftlich zu einen Pflegefall entwickelt (hat). Dieser drastischen Formulierung werde ich mich hier aber aktuell nicht anschließen. Stattdessen kommt der konstruktive Beitrag von Matthias Lehmann im ID-Forum zu seinem adulten Wanderfalken extrem gut bei mir an und stellt einen sehr positiven Schritt in die richtige Richtung dar, zumal das calidus-Thema von zwei Drittel der Avifaunistischen Kommisssionen in Deutschland komplett vernachlässigt wird.

Andreas Noeske, Bremen