Kommentar hinzufügen |
2021-01-24 | 1 |
Johannes Sander
|
Entenhybride
Hallo zusammen, ich habe eine fachliche Frage bezüglich der Hybridisierung von Enten. Wenn man zu diesem Thema recherchiert, findet man fast ausschließlich Berichte über die Hybridisierung von Entenarten derselben Gattung (wie auch im Artikel zur Identifikation von Gänse- und Entenhybriden im Club). Ist es somit eine seltene Erscheinung, dass z.B. eine "Anas" - Art mit einer "Aythya" - Art hybridisiert, bzw. ist das in der freien Natur überhaupt möglich? Oder erkennen sich Arten verschiedener Gattungen aufgrund von zu großen Differenzen im Balz- und Paarungsverhalten normalerweise nicht als Reproduktionspartner? Ich freu mich auf eure Antworten. Beste Grüße Johannes |
2021-01-25 | 2 |
Martin Gottschling
|
Entenhybride
Hallo Johannes, es ist genau wie du schreibst. Es ist viel einfacher und wahrscheinlicher, dass sich nahe verwandte Arten untereinander kreuzen als Arten die sich nicht so nahestehen. Es sind somit viel häufiger z B Anas x Anas oder Aythya x Aythya Kreuzungen zu beobachten. Das ist auch hier als größte Wahrscheinlichkeit anzusehen, dass sich diese in der freien Natur kreuzen, denn es ist sicher davon auszugehen, dass sowas wie z B Stock x Schnatter, Pfeif x Schnatter, Reiher x Tafel oder Tafel x Moor in freier Natur entstanden sind. Dennoch gibt es regelmäßige Feststellungen von gattungsübergreifenden Arten, z B ist die Brautente Aix recht flexibel und es gibt zahlreiche Aix-Hybriden, etliche findet man auf ornitho oder auch in früheren club300 ID-Beiträgen veröffentlicht. Besonders spektakulär gefärbt sind dabei z B Brautente x Brandgans, Brautente x Kappensäger oder Brautente x Aythya-Arten. Solche Kreuzungen entstehen wohl v a in Gefangenschaft unter Haltungsbedingungen, wo möglicherweise mehrere Arten auf engem Raum zusammenleben müssen und hier Zwangsverpaarungen oder Vergewaltigungen durchaus vorkommen. Möglicherweise hat aber auch ein einzelnes Ind. außerhalb des normalen Vorkommens im Freiland die Möglichkeit, Hybriden zu produzieren, wenn denn die passenden Partner fehlen. Da müssen aber natürlich die Hürden der Balz usw. überwunden werden. Interessanterweise gibt es von der Madarinente (zwar auch Aix wie die Brautente) keine Hybriden, da dieses mit der Genetik der Mandarinente zu tun hat. Dass es häufig Kreuzungen mit Stockenten gibt (und da meine ich nicht die fehlfarbenen Bastard-Stockenten, die unter Einkreuzung von domestizierten Hausenten entstanden sind), liegt einfach daran, dass die Stockente unsere häufigste Wildente ist. Somit ist Stock x Schnatter, Stock x Spieß, Stock x Kolben oder auch div. Kreuzungen mit entflogenen Arten (z B Stock x Braut) recht häufig zu beobachten. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich ein Hybride mit einer reinen Art wieder kreuzt, das ist allerdings selten möglich, da die Hybriden in der Regel steril sind (z B wäre Brautente x Aythya mit Sicherheit steril). Je weiter die Eltern genetisch voneinander entfernt sind, desto wahrscheinlicher ist die Unfruchtbarkeit. Hier kommen, wenn dann nur wieder wahrscheinliche Möglichkeiten ins Spiel, dass sich Anas x (Anas x Anas) oder Aythya x (Aythya x Aythya) kreuzt. Folgende Literatur nimmt sich der Thematik an, die ersten beiden Artikel stellen auch die (vermutete) Entstehungsgeschichte in den vorgestellten Fällen dar: Gottschling: Zur Entstehung eines Hybriden Stockente x Kolbenente (Anas platyrhynchos x Netta rufina) im Freiland. Charadrius 40, Heft 4, 2004 (2005): 171-176 Gottschling: Drei Hybriden Krickente x Bahamaente Anas crecca x Anas bahamensis in Bochum - die erste Dokumentation dieser Kreuzung. Charadrius 40, Heft 1, 2004 Folgende Artikel finden sich in AVES Braunschweig: Lehmhus: „Funny Duck“ – Wanderwege einer ungewöhnlichen Hybridente Lehmhus: Beitrag zur Identifikation von Entenhybriden der Gattung Anas Lehmhus: Ein ungewöhnlicher Hybrid Krick- x Löffelente (Anas crecca x A. clypeata) in Halle Lehmhus: Ein wahrscheinlicher Hybrid zwischen Zimtente und Krickente in Braunschweig Lehmhus: Beitrag zur Identifikation von Entenhybriden der Gattung Aythya Lehmhus: Beitrag zur Identifikation von Kolbenentenhybriden Lehmhus: Identifikation von Hybriden zwischen Spatelente, Schellente, Büffelkopfente, Kappen- und Zwergsäger Viele Grüße, MG [bearbeitet am 2021-01-25] |
2021-01-25 | 3 |
Johannes Sander
|
Entenhybride
Hallo Martin, vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die vielen Quellen. Damit ist jetzt alles klar! Beste Grüße Johannes |
2021-01-26 | 4 |
Detlef Gruber
|
Entenhybride
Zitat Martin Gottschling ![]() Interessanterweise gibt es von der Madarinente (zwar auch Aix wie die Brautente) keine Hybriden, da dieses mit der Genetik der Mandarinente zu tun hat. Am Annateich in Hannover kommen Braut- und Mandarinenten vor, letztere ist dort regelmäßiger Brutvogel, inzwischen jedoch vermutlich seltener werdend. Über die Jahre war dort eine auffällige „hahnenfedrige“ Mandarinente zu betrachten. Zunächst wurde vermutet, dass es sich um einen Hybriden handelt könnte. Dank der Hinweise von Martin G. und Jörn L., dass es eben diese Hybridkombination nicht gibt, wurde der Sachverhalt geklärt; also NICHT alle wie ein „Hybride“ aussehenden Enten sind tatsächlich ein „Hybride“. Siehe Fotos in Ornitho Link: www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=45998372 www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=44979058 www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=37297286 |
2021-01-26 | 5 |
Martin Gottschling
|
Entenhybride
Zitat Detlef Gruber ![]() [...] also NICHT alle wie ein „Hybride“ aussehenden Enten sind tatsächlich ein „Hybride“. Diese "Hahnenfedrigkeit" gibt es immer wieder bei Enten, und das führt oft zu einer Verwechselung als Hybride. Besonders hahnenfedrige Stockenten findet man sehr regelmäßig (diese werden häufig für Stock x Schnatter gehalten), z B www.ornitho.de/index.php?m_id=54&mid=658171 oder www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=53559808 Auch sehr verwirrend erscheinen oftmals hahnenfedrige Krickenten, z B www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=49395819. Die angesprochene Mandarinente in Hannover ist kein Einzelfall, so konnte ich vergleichbare Vögel in Dortmund und Köln fotografieren. Interessant ist es, wenn ein Hybride hahnenfedrig ist, so wie diese aktuell in Bremen wohnende Braut x Löffelente www.ornitho.de/index.php?m_id=54&id=53741197 |
2021-01-26 | 6 |
Lorin Timaeus
|
Entenhybride
In Wien hält sich seit mindestens 2012 ein Stock-x Pfeifentenhybride auf, der jetzt als Intersex-Weibchen erkannt wurde: http://www.khil.net/blog/?p=3490 |
2021-01-27 | 7 |
Jörn Lehmhus
|
Entenhybride
Zitat Lorin Timaeus ![]() In Wien hält sich seit mindestens 2012 ein Stock-x Pfeifentenhybride auf, der jetzt als Intersex-Weibchen erkannt wurde: http://www.khil.net/blog/?p=3490 Ja, ist der, von dem Leander Khil mir ein Bild geschickt hatte... Der obere Vogel hier wäre auch so ein Intersex-Tier: www.flickr.com/photos/14195020@N08/2951624816/in/dateposted-public/ dies hier auch: 1.bp.blogspot.com/-mzRqUa4zWpU/VpDl4fnziQI/AAAAAAAAMd8/kSnGAye5Mng/s1600/2467.jpg oder diese waarneming.nl/fotonew/8/11679558.jpg und mit der stockente x amerikanischen Pfeifente gibts das auch 1.bp.blogspot.com/-hnZRCaKoM54/VuCiWfTseXI/AAAAAAAANco/8TUrwHUBMYU/s1600/2733.jpg Bei Stockente x Brautente kommen auch Tiere mit einem Intersex- Federkleid vor: waarneming.nl/fotonew/1/12692791.jpg Oder bei Braut x Spießente 2.bp.blogspot.com/-oT-AX-9hgfQ/UxjoeBsoKtI/AAAAAAAAB28/CCwVvwL0sJU/s1600/0302+hybrid+duck,+Holkham+Park,+4-Feb-12+(A6)+L.JPG oder bei Kolbenentenhybriden mit Stock - oder Spießente, bei Warzenente x Stockente etc.. |
Kommentar hinzufügen |
